- Motopädagogik „Motor“ des Lebens ist die Bewegung
„Pädagogik“ ist die Lehre von Erziehung - Psychomotorik der Mensch steht im Mittelpunkt dieser spielerischen
und ganzheitlichen Bewegungserziehung
- Motopädagogik/Psychomotorik ist eine ganzheitliche Entwicklungsförderung. Diese beinhaltet spezielle Angebote, die auf die individuellen Bedürfnisse der Gruppe eingehen und ohne leistungsdruck stattfinden. Motopädagogik/Psychomotorik verbindet seelische und motorische Prozesse in uns und wirkt über die gemeinsame Beweung persöhnlichkeits bildend. Es kennzeichnet den engen Zusammenhang von Warnehmen,Bewegen,Erleben und Handeln.
- Was fördern wir damit? unser Ziel ist es, die Selbst- Sozial und Sachkompetenz miteinander in Einklang zu bringen.
- Selbstkompetenz Erfahrungen mit den eigenen Körper, Warnehmen eigener Bedürfnisse, Ausloten eigener möglichkeiten, Vorstellen und Planen von Bewegungsabläufen, Warnehmen von Signalen des Körpers, Ausdrücken bzw. Kontrollieren von Emotionen.
- Sozialkompetenz Erfahrungen im zwischenmenschlichen Bereich, Einfühlen in andere Menschen, integrieren in eine Gruppe, sich Behaupten, Bewältigen von Konflikten, Umgang mit Regeln, Rücksicht beim spielen.
- Sachkompetenz Auseinandersetzung mit Materialien, Erfharung mit der räumlichen und materiellen Umwelt, Kreativität und Phantasie im Umgang mit Alltagsgegenständen.